Jahr
|
Autoren
|
Titel
|
Verlag
|
2014 |
Dr. Anke Langner |
Das Unterrichten stark heterogener Klassen eine Frage von Beliefs? |
Erziehung und Unterricht. |
2013 |
Dr. Anke Langner & A. Duglosch |
„Inklusion das ist ja auch nur, […] so eine Lupe unter der alles besser sichtbar wird, was sonst so an den Schulen läuft.“ - Inklusive Entwicklungen in Reutte/Außerfern. In. Journal für Schulentwicklung 3/2013. |
Journal für Schulentwicklung 3/2013. |
2013 |
Dr. Anke Langner |
Erwerbsarbeit – Inklusion und Werkstatt für Menschen mit Behinderung? |
inklusion-online.net |
2013 |
Dr. Anke Langner |
Gesellschaftliche Bedingungen für schulische Inklusion aus Sicht der Eltern. |
behinderte menschen 2 |
2013 |
Dr. Anke Langner |
Modul Inklusion. |
Roth, Hans-Joachim & Rohr, Dirk (Hg.) „Modellkolleg Bildungswissenschaften“. Beltz |
2011 |
Dr. Anke Langner |
„Qualitätssicherung der Assistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung und schwerster Behinderung“. |
Behindertenpädagogik 1/2011 |
2011 |
Dr. Anke Langner |
„Behindertwerden, Geschlecht und Identitätsarbeit“ |
Mürner, Christian & Udo Sierck (Hg.), Behinderte Identität? Neu Ulm. AG SPAK Verlag. |
2011 |
Dr. Anke Langner |
„Inklusion eine notwendige, ständige Innovation “ |
Ziemen, Kerstin/ Langner, Anke/ Erbring, Saskia & Andreas Köpfer (Hg.). Inklusion-Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Kovac. |
2011 |
Dr. Anke Langner |
„Stichwort: Körper und Geschlecht“. |
Wolfgang Jantzen/Markus Dederich/ Renate Walthes (Hg.), Sinn, Körper und Bewegung- Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Klinkhardt. |
2010 |
Dr. Anke Langner |
„Eine Ohnmacht – Geschlecht und geistig Behindertwerden“. |
Jacob, Köbsell & Wollrad (Hg.), Gendering Disability. Bielefeld: Transkript |
2010 |
Dr. Anke Langner & Dr. Kerstin Ziemen |
„Inklusion – Integration“. |
O. Musenberg & J. Riegert (Hg.), „Bildung und geistige Behinderung“. Athena. |
2010 |
Dr. Anke Langner |
„Behindert durch Gewalt sonderpädagogischen Handelns“ |
Schildmann, Ulrike (Hg.) Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 143-150. |
2009 |
Dr. Anke Langner |
„Eine Gewaltspirale statt eines pädagogischen Konzeptes in der Sonderschule“ |
Sonderpädagogische Förderung. 54 Jahrgang. 410-429 |
2009 |
Dr. Anke Langner |
„Stichwort: Identität“. |
Wolfgang Jantzen/Markus Dederich (Hg.), Behinderung, Bildung, Partizipation - Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Klinkhardt.S. 179-183. |
2009 |
Dr. Anke Langner |
„Stichwort: Lernen/Lernschwierigkeiten“. |
www.inklusion-lexikon.de |
2009 |
Dr. Anke Langner |
„Stichwort: Verhalten“. |
www.inklusion-lexikon.de |
2009 |
Dr. Anke Langner |
„Eine Gewaltspirale statt einem pädagogischen Konzeptes in der Sonderschule“. |
onderpädagogische Förderung. 04. S. 410-429 |
2008 |
Dr. Anke Langner |
„Behindertwerden in der Identitätsarbeit“. |
BHP 3/2008. |
2008 |
Dr. Anke Langner |
„Die Problematik des Ablösungsprozess. Selbstbestimmung in kleinen Schritten für geistige behinderte Jugendliche und deren Familienangehörigen“. |
BHP/1, S. 69-80 |
2007 |
Dr. Anke Langner |
„Geschlecht und geistige Behinderung. Transdisziplinarität in der Untersuchung zweier sozialer Konstruktionen“. |
Irene Dölling/Dorothea Dornhof/Karin Esders/Corinna Genschel/Sabine Hark (Hg.): Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Transdisziplinäre Interventionen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. S. 176-189. |
2007 |
Dr. Anke Langner & Heike Ohlbrecht |
„Zum Umgang mit irritierte Identität im Jugendalter - das Verhältnis von Körper und Identität“. |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg.), Verhandlungsband des 33. Kongress der DGSRezensionen |
2007 |
Dr. Anke Langner |
„Dimensionen des Erlösens als konstitutives Moment der (Behinderten)Pädagogik.“ |
Sven Glawion/Jana Husman-Kastein (Hg.): Erlöser. Figuration männlicher Hegemonie. Bielefeld: Transkript. S. 111-125. |
2005 |
Dr. Anke Langner |
„Was hat die Reproduktionsmedizin mit der Behindertenpädagogik zu tun?“ |
heilpädagogik online 04/05, 76-97 http://www.heilpaedagogik-online.com/2005/heilpaedagogik_online_0405.pdf, Stand 30.09.2005. |